Villa Tugendhat in der Weissenhofwerkstatt
Hinterlasse einen Kommentar25. September 2014 von killesberger
Vom 11. 10. – 30. 11. 2014 (Fr bis So 12 – 17 Uhr) findet in der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe, Am Weissenhof 20 am Killesberg die Ausstellung Villa Tugendhat statt. Ausstellungseröffnung ist am 10. 10. 2014 um 18 Uhr mit einem Grußwort der Stadt Stuttgart durch Kulturamtsleiterin Dr. Birgit Schneider-Bönninger und englischsprachigem Eröffnungsvortrag von Dipl.-Ing. Iveta Cerná, Direktorin der Villa Tugendhat. Im Begleitprogramm: „Haus Tugendhat“, ein Film von Dieter Reifart: So, 19. 10. 2014, 11 Uhr, Planetarium im Schlossgarten, Willy-Brandt-Straße 25, (Veranstalter: Theater am Olgaeck, im Rahmen der Tschechischen Kulturtage). Und: „Brünner Architekturmoderne“, ein Vortrag in Englisch von Herrn Rostislav Korycanek, Brünn am Mi, 26. 11. 2014, 19 Uhr, wieder in der Weissenhofwerkstatt.
Die Villa Tugendhat wurde 1929 bis 1930 für Grete und Fritz Tugendhat von Ludwig Mies van der Rohe entworfen. Sie zählt heute zu den bedeutendsten Werken des Architekten aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg und ist in großen Teilen authentisch erhalten. Völlig neuartig war damals der Einsatz eines Stahltragwerks für ein privates Wohnhaus. Damit schuf Mies van der Rohe einen mehr als 200 qm großen Wohnraum, der lediglich durch verchromte Stützen und Wandscheiben aus Onyx oder Makassaer-Ebenholz in Raumzonen unterteilt ist. Die umgebenden, wandhohen Glasscheiben lassen die Trennung zwischen Innen- und Außenraum fast vergessen. Die Ausstattung für die Villa entwarf ebenfalls Mies van der Rohe. Vor allem die Sessel und Stühle wurden zu Design-Klassikern des 20. Jahrhunderts. Doch auch die technischen Einrichtungen mit einer Luftheizung und -kühlung, elektrisch versenkbaren Fenstern und Lichtschranken an den Außentüren waren außergewöhnlich innovativ. Seit der letzten Renovierung 2010-2012 ist die Villa Tugendhat als Museum zu besichtigen.
Die Ausstellung wurde vom Studien- und Dokumentationszentrum der Villa Tugendhat 2013/14 erarbeitet. Sie wird erstmals in Deutschland gezeigt, wofür kein passenderer Ort gefunden werden konnte als Mies van der Rohes Mehrfamilienhaus in der Stuttgarter Weissenhofsiedlung. Auf Text- und Fototafeln wird die Baugeschichte der Villa Tugendhat vorgestellt, ebenso wie die jüngste Renovierung. Großformatige Fotos zeigen besondere Baudetails, Möbel und die ausgesuchten Materialien.
Infos: Anja Krämer M.A. – Museumsleitung, Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, Freunde der Weissenhofsiedlung e.V., Rathenaustrasse 1, 70191 Stuttgart, Tel. 0711 2579187, Durchwahl 0711 2843040, Fax 0711-2537973, E-Mail kraemer@weissenhofmuseum.de
Foto: Wikipedia/Wikimedia Commons, Urheber: Daniel Fiser